Podcasts: Genres und Formate

Derzeit werden auf der ganzen Welt Millionen von Podcasts produziert. Die Grenzen zwischen Unterhaltungsformaten und Wissensformaten, zwischen Themen-Podcasts und Interview-Podcasts sind oft verschwommen. Podcasts können im Laufe der Zeit auch ihr Format wechseln – deswegen sind Podcasts im Gegensatz zu klassischen Audio-Formaten sehr flexibel. Die genaue Kategorisierung wird dadurch aber weiter erschwert.

Im folgenden Beitrag möchten wir verschiedene Podcasts-Genres benennen und genauer beleuchten. Bei der Einteilung haben wir uns an dem Buch „Podcasting – von erfahrenen Podcastern lernen“ orientiert.

Interview-Podcast

Der Interview-Podcast ein sehr beliebtes Format, bei dem meist eine oder zwei Personen im Fokus stehen – nämlich die interviewten Personen. Der Interview-Podcast lehnt sich an das journalistische Interviewformat und kann beliebig lang bzw. offen sein. Beispiele: „zweierkette“ mit Elisabeth Gamauf und Thomas Trukesitz oder „Erklär mir die Welt“ mit Andreas Sator.

Themen-Podcast

Der Themen-Podcast fokussiert sich auf ein bestimmtes Thema, wie etwa: Freizeit, Sport, Selbsthilfe, etc. Das Format eignet sich für jene, die sich als ExpertInnen für ein bestimmtes Thema sehen. Beispiel: „The good mindset“ mit Chrisi Klug.

True Crime-Podcast

True Crime-Podcasts sind meist aufwendige Audioproduktionen – oft im Reportageformat produziert – zu einem echten Kriminalfall. Das Storytelling ist spannend und mitreißend. Beispiel: „Dunkle Spuren“ vom Kurier.

Corporate Podcast / Branded Podcast

Unternehmenspodcasts gibt es in unterschiedlichen Formaten. Inzwischen sind Podcasts für Unternehmen bereits ein selbstverständlicher Teil der Kommunikationsstrategie. Beispiel: „Stromaufwärts – der Kelag-Podcast“, „Über den Tellerrand“ von AMA-Marketing oder der englisch-sprachige OMV-Podcast „Rethinking Resources“.

Nachrichten-Podcast

Nachrichten-Podcasts sind meist Podcast-Formate etablierter Medien aus allen Gattungen, Print, TV und Radio, oder einzelnen JournalistInnen, die abseits von klassischen Nachrichten in ihren Podcasts mehr Hintergrundberichterstattung, Diskussionsformate usw. umsetzen können, wie zum Beispiel: „Die Zeit: Hinter der Geschichte“.

Laber-Podcast & Comedy

Der Laber-Podcast lebt vom Gespräch zwischen den Hosts. Es geht oft um private Erlebnisse und Geschichten, die mit der Audience offen geteilt werden. „Fest & Flauschig“ oder „Weyschhaenk“ sind sogenannte Laber-Podcasts.

Bildungspodcast

Oft kommt dieses Bildungsformat von Universitäten, Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Beispiel: „Audimax“ der Uni Wien oder „eancast“ der European Academy of Neurology.

Daten & Fakten zu Podcasts

Laut der OMR-Podcast-Umfrage 2022 hören 91,4 % Podcasts, um sich zu unterhalten und rund 63,5 %, um sich zu informieren. 58,3% geben an Podcasts zur Entspannung zu konsumieren und 56,1% bilden sich mit Podcasts weiter.

Das spiegelt sich auch in den derzeit beliebtesten Podcastformaten in Österreich wider:

  1. Laber-Podcasts und Comedy
  2. Themen-Podcasts (Wissen)
  3. Nachrichten-Podcasts
  4. True Crime

Du willst einen Podcast starten?

Und bist dir dabei nicht sicher, welches Podcast-Format für dich am besten passt? Schreib uns am besten eine E-Mail und wir beraten dich gerne!


Quellen:

Larissa Vassilan: Podcasting – von erfahrenen Podcastern lernen

Podcastumfrage 2022 von Podstars by OMR

Spotify-Charts