Corporate Podcasts, auch Branded Podcasts oder Unternehmenspodcasts genannt, entwickeln sich zu einem immer beliebteren Format – bei Kommunikationsabteilungen in Unternehmen und auch bei Hörerinnen und Hörern. Laut der OMR Podcast-Umfrage 2022 hören bereits 36 Prozent der Befragten mindestens einen Branded Podcast bewusst. Der Trend geht eindeutig in Richtung mehr Branded Podcasts, und zwar rasant.
Vor einer Kaufentscheidung informiert sich eine Person meist auf verschiedenen Kanälen zum Unternehmen und seinen Leistungen; in der Fachsprache ist das die sog. „Customer Journey“, auf Deutsch: „Die Reise des Kunden bzw. der Kundin“. Die Customer Journey visualisiert die verschiedenen Berührungspunkte, die potenzielle Kundinnen oder Kunden mit dem Unternehmen im Vorfeld haben. Ein Berührungspunkt kann neben Social Media-Kanälen oder Website, eine Empfehlung oder auch ein Podcast sein.
Der Podcast als Content Marketing-Instrument
Im Gegensatz zu klassischer Werbung können Unternehmen mit Techniken des Content Marketings, wie zum Beispiel einem Branded Podcast, ihre Botschaften informativ und unterhaltend verpacken und sie (unentgeltlich) verbreiten. Wie bei anderen Podcast-Formaten, gilt auch hier folgendes zu beachten:
- ein glaubwürdiger Auftritt,
- eine passende Stimme, zu der die Hörenden einen Bezug herstellen können,
- regelmäßiges Erscheinen und
- relevante Informationen, am besten locker und unterhaltsam verpackt.
Dafür wird eine Zielgruppenanalyse durchgeführt, um den Content gut abgestimmt vorzubereiten. Im Vordergrund eines Corporate Podcasts stehen die Interessen und mögliche Fragestellungen der Zielgruppe.
Als Full-Service-Agentur sind wir, die Podcastwerkstatt, auch für die Produktion mehrerer Corporate Podcasts zuständig. Ein Beispiel ist etwa der AMA-Podcast Über den Tellerrand, der innerhalb eines Jahres fünf Staffeln mit insgesamt 38 Episoden veröffentlicht hat. Ein weiterer von der Podcastwerkstatt produzierter Branded Podcast ist das Kelag-Format Stromaufwärts, der Podcast der Lebenshilfe Kärnten Vision Inklusion, sowie der OMV-Podcast Rethinking Resources.
Corporate Podcasts gewinnen an Bedeutung
Der Podcast wird in die Kommunikationsstrategie eingebettet, regelmäßig evaluiert und strategisch entlang der Unternehmensziele positioniert. Ein gelungener Corporate Podcast stärkt die Kund:innen-Bindung und dient dazu, Vertrauen zu einem Unternehmen aufzubauen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Hörerin oder der Hörer gerne etwas zurückgibt – das heißt: zu einer zahlenden Kundin bzw. Kunden wird. Im besten Fall konvertieren diese dann zu sog. „Fans“, teilen von sich aus die gehörten Inhalte und bleiben als Podcast-Publikum erhalten.
Laut der OMR-Studie gaben 40 Prozent der Hörerinnen und Hörer an, dass sich ihre Wahrnehmung der Marke, nachdem sie den entsprechenden Branded Podcast gehört haben, positiv verändert hat. Fast 37 Prozent der Befragten haben nach dem Podcasthören die Unternehmenswebseite besucht und fast 10 Prozent haben sogar einen Kauf getätigt.

Wie schnell sehe ich den Erfolg?
Eine Frage, die nach einer gewissen Zeit beantwortet werden kann. Zum einen sind auf den gängigen Hosting-Plattformen sehr genaue Audience-Zahlen (KPIs) verfügbar. Zum anderen zeigt sich der Erfolg auch in den Verkäufen eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Wenn ein Nischenprodukt besprochen wird, sind bereits 500 Hörerinnen und Hörer eine gute Zahl. Erste Erfolge (oder Misserfolge) sind nach ca. sechs Monaten On Air und regelmäßiger Content-Publikation ersichtlich. Erfolgreich ist der Podcast dann, wenn die Zuhörer:innen-Zahl steigt und die Zahl der Abonent:innen zunimmt. Das bedeutet wiederum einen Anstieg von Followern und Interaktionen auf weiteren Social Media-Kanälen und mehr Zugriffe auf die Website. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich also Podcast-Hörer:innen in glückliche Kund:innen und überzeugte Fans konvertieren – wir unterstützen dabei gerne.
Falls du noch Fragen hast oder konkrete Unterstützung benötigst, melde dich einfach bei uns! Kontaktiere uns ganz einfach via Mail.