Ein Bär und ein Esel nehmen einen Podcast auf - Headerbild für den Blogbeitrag "Der Podcast Abschließende Arbeit" auf dem Blog der Podcastwerkstatt

Der Podcast als „Abschließende Arbeit“

Ab dem Schuljahr 2024/25 werden die an den AHS verpflichtenden „Vorwissenschaftlichen Arbeiten“ (VWA) durch eine „Abschließende Arbeit“ ersetzt. Diese Teilleistung der Matura kann in Zukunft auch in Form eines Multimediaprojekts – Videoreportage oder Podcast – erfolgen (vgl. APA-Artikel, 26.06.24). Das freut uns, die Podcastwerkstatt als Multimedia-Agentur, natürlich sehr. In diesem Blogartikel geben wir ein paar Infos dazu.

Podcast statt schriftliche Arbeit – warum?

Während eine schriftliche VWA oft als trockene Pflichtübung empfunden wird, bietet die Umsetzung und Produktion eines Podcast kreative Möglichkeiten. Die Erstellung eines Podcasts fordert und fördert verschiedene Fähigkeiten, die in der modernen Welt gefragt sind:

  • Kommunikation: Schüler:innen lernen, ihre Gedanken klar und strukturiert zu kommunizieren.
  • Recherche: Für einen Podcast ist eine fundierte Recherche und journalistische Fähigkeiten notwendig.
  • Technik: Der Umgang mit Aufnahmegeräten und Schnittsoftware schult technische Kompetenzen.

So geht´s

Ab dem Haupttermin 2026 können Schüler:innen für ihre abschließende Arbeit einen forschenden, einen gestalterischen oder einen künstlerischen Zugang wählen. Die abschließende Arbeit wird im Rahmen der Matura vor der Prüfungskommission präsentiert und diskutiert – maximale Dauer: 25 Minuten.

Schüler:innen können in der 7. Klasse das Thema ihrer abschließenden Arbeit frei wählen. Die Themenstellung wird schriftlich abgegeben. Ab der 8. Klasse wird der Schüler/die Schülerin einer Betreuungsperson zugeordnet, die auch den Fortschritt des Projekts regelmäßig schriftlich festhält.

Machst du einen Podcast?

Du willst einen Podcast im Rahmen deiner „Abschließenden Arbeit“ umsetzen? Dann ist es notwendig, dass du dir Gedanken machst zu einem Thema, das dich sehr interessiert und zu dem du im ersten Schritt umfangreich recherchierst. Der ganze Entstehungsprozess, sowie die Ergebnisse von Recherchen und Details zur Methodik sind schriftlich festzuhalten. Wichtig ist auch die persönliche Reflexion während des Prozesses – bis zum fertigen Produkt. Dieses Produkt wird, wie bereits erwähnt, bei der mündlichen Matura präsentiert.

Das Produkt kann eine Podcast-Episode sein, das in das Gesamtkonzept einer Podcast-Reihe eingebettet wird. Du erklärst schlüssig, warum es aus deiner Sicht wichtig ist, dieses Thema aus dieser Sicht zu beleuchten, welche Potenziale du in diesem Produkt siehst und z.B. welche Podcasts als Inspiration für dich gelten.

Mehr Details und weitere Links stehen auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung.

Du fühlst dich noch ein bisschen unsicher und benötigst Unterstützung?
Sehr gerne unterstützen wir Schüler:innen bei ihrem ersten Podcast-Abenteuer. Kontaktier uns unter: anfrage@podcastwerkstatt.com

Podcastwerkstatt meets Klassenraum

Wir haben übrigens auch schon Erfahrung mit Projekten aus Klassenräumen – gemeinsam mit dem profil haben wir „Business-Klasse. Der junge Wirtschaftspodcast“ umgesetzt. Dieser Podcast wurde mit dem KARDEA-Preis für Finanzbildung ausgezeichnet. Hier zum Nachhören:


Dieser Beitrag wurde am 27.06.2024 publiziert, und am 31.07.2025 zuletzt bearbeitet.